- 1920
Drei Straßen für eine Rennstrecke
Kurz nach dem Ersten Weltkrieg sucht Ritter Jules de Thier, Chef der Lütticher Zeitung „La Meuse“, einen Ort, um die Coupe de La Meuse wiederzubeleben – ein Autorennen, das durch den Krieg 1914–18 unterbrochen worden war. Am Ende eines Treffens im Hôtel des Bruyères in Francorchamps mit Baron Joseph de Crawhez (dem Bürgermeister von Spa) und Autorennfahrer Henri Langlois Van Ophem entscheiden sie sich, dass das Dreieck aus den Straßen 32, 23 und 440, das Spa-Francorchamps mit Malmedy und Stavelot verbindet, eine ideale Rennstrecke bildet.
- 1921
Die Motorräder ersetzen die Autos
Das erste Autorennen auf einem 15,820 km langen Kurs ist für den August 1921 angesetzt. Leider meldet sich nur ein einziger Fahrer an. Das Rennen wird darum durch eines mit 23 Motorrädern ersetzt, das Hassal auf seiner Norton 500cc mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 km/h gewinnt.
- 1922
Der erste Grand Prix des RACB
Ein Jahr später organisiert der Königlich Belgische Automobilclub (Royal Automobile Club de Belgique) in Francorchamps seinen „Großen Preis von Belgien“, ein Langstreckenrennen für Sportwagen, bei dem der Impéria-Abadal von Tornaco-Bruyère mit im Schnitt 88,900 km/h siegt.
- 1924
Geburt der 24 Stunden von Francorchamps
Nach dem Bau einer Zeitmesskabine, einer Anzeigetafel und einer Pressetribüne organisiert der RACB die erste Ausgabe des 24-Stunden-Rennens von Francorchamps.
- 1925
Der Große Preis von Europa in Spa
Antonio Ascari auf Alfa Romeo holt den Sieg beim Großen Preis von Europa.
- 1928
Asphaltierung der Piste
Um das Wegspritzen von Schotter künftig zu verhindern, wird die Piste asphaltiert.
- 1939
Erbauung der Raidillon
Abschaffung der Kurve am ehemaligen Zollhaus und Konstruktion eines spektakulären Anstiegs, den man „Raidillon“ taufte, und der im Ausland gemeinhin „Eau Rouge-Kurve“ genannt wird. Diese schnelle Kurve mit starker Steigung (17 %) wird zum internationalen Ruf der Rennstrecke beitragen und rasch zur aufregendsten Kurve des Kalenders werden.
- 1947
Wimille – erster Sieger nach dem Krieg
Nach siebenjähriger Unterbrechung wegen des Weltkriegs beginnen die Rennen wieder, und zwar mit dem Grand Prix von Europa der Formel International, der von Jean-Pierre Wimille im Alfa Romeo gewonnen wird.
- 1948
Gründung der Interkommunalen der Rennstrecke
- 1950
Fangio siegt beim ersten Grand Prix von Belgien der Formel 1
- 1951
Verbreiterung der Fahrbahn (von 6 auf 9 m) und Bau der Stavelot-Kurve
- 1963
Installation der ersten Leitplanken
- 1964
Wiederbeginn der 24 Stunden von Francorchamps für Tourenwagen
- 1970
Rodríguez gewinnt den letzten GP der Formel 1 auf dem langen Kurs
Der Mexikaner Pedro Rodríguez siegt mit 241 km/h im Schnitt beim 29. und letzten Großen Preis von Belgien der Formel 1, der auf dem langen Kurs ausgetragen wird. Auf Initiative des Weltmeisters Jackie Stewart erklärt die Gewerkschaft der Formel-1-Fahrer Francorchamps danach für zu gefährlich und unbefahrbar.
- 1973
Pescarolos Geschwindigkeitsweltrekord mit im Schnitt 262,461 km/h
Beim freien Training zu den 1000 km von Francorchamps holt der Franzose Henri Pescarolo den noch heute gültigen Geschwindigkeitsweltrekord auf einer Runde über die Strecke am Steuer seines Matra-Prototyps mit einem Durchschnitt von 262,461 km/h.
- 1979
Einweihung der neuen 6,9 km langen Strecke
Erbauung des Stücks, das man noch heute den „neuen Abschnitt“ zwischen Les Combes und der neu konstruierten Paul-Frère-Kurve nennt. Die Länge der neuen Rennstrecke wird auf 6,947 km begrenzt.
- 1983
Rückkehr der Formel 1
Bei der Rückkehr nach Francorchamps gewinnt der Franzose Alain Prost mit Renault den Grand Prix von Belgien.
- 1991
Der MotoGP verlässt Francorchamps
Aus Gründen der Sicherheit entscheidet der Motorradweltverband FIM, keine Rennen des MotoGP mehr in Francorchamps zu veranstalten.
- 2003
Semipermanente Rennstrecke
Die von März bis Oktober für den Verkehr gesperrte Strecke wird semipermanent, dann sehr bald mit 220 Betriebstagen pro Jahr zur permanenten Rennstrecke. Aufgrund des Verbots von Tabakwerbung wird der Große Preis der Formel 1 abgesagt.
- 2007
Errichtung der neuen Boxen
Ein Budget von 15 Millionen Euro wird für den Bau neuer Infrastruktur eingesetzt, insbesondere der Boxen, die den neuen Normen der FIA entsprechen. Nach einem Jahr Pause kehrt die Formel 1 nach Francorchamps zurück. Der Vertrag für den Großen Preis von Belgien läuft aktuell bis einschließlich 2021. Die bei Veranstaltern und Fahrern, Profis wie Amateuren, aus der ganzen Welt hochgeschätzte Rennstrecke von Spa-Francorchamps ist heutzutage vorbildlich, was Modernität und Sicherheit angeht, und bewahrt doch ihren natürlichen maskulinen Charakter.